Feinwerkmechaniker und Feinwerkmechanikerinnen fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen gehört ebenfalls zu den Aufgaben bei Haas Fertigbau. Häufig verwenden Feinwerkmechaniker/innen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil führen sie die Arbeiten aber auch manuell aus. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spannender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Schweißen, Bohren, Schleifen und Honen. Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen beispielsweise, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte.
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (w/m/d)
Fachrichtung: Maschinenbau
Aufgaben eines Feinwerkmechanikers
Was machen Feinwerkmechaniker?
Die Aufgaben eines Feinwerkmechanikers sind vielfältig. Zu den Aufgabenschwerpunkten des Handwerks gehört das Fertigen von Präzisionsbauteilen für Maschinen und feinmechanische Geräte und deren Montage zu funktionsfähigen Einheiten.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker bei Haas
Worauf es ankommt, wenn man Feinwerkmechaniker lernen will.
Ein Studium oder eine besondere Vorbildung ist für die Ausbildung und Arbeit als Feinwerkmechaniker bzw. Feinwerkmechanikerin nicht nötig. Als Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz in diesem Beruf reicht ein Qualifizierter Hauptschulabschluss. Außerdem sollten Interessierte an einem unserer Ausbildungsplätze ihre schulischen Stärken in Mathematik, Physik und Werken/Technik und Informatik haben. Ein gewisses technisches Verständnis ist für den Beruf des Feinwerkmechanikers und bei der späteren Ausübung des Jobs unabdingbar, weshalb Bewerber für einen Ausbildungsplatz dies ebenfalls mitbringen sollten.
Aufgaben und Kernkompetenzen
Welche Kenntnisse erwerben Feinwerkmechaniker in der Ausbildung in Falkenberg?
- Grundfertigkeiten metallische Bearbeitung: Drehen, Fräsen, Schweißen
- Prüfen der Bauteile
- Automatisierung
- Instandhaltung
- Montage von Bauteilen zu Baugruppen
Die duale Ausbildung: Feinwerkmechaniker
Praxis und Theorie für den Beruf des Feinwerkmechanikers
Die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/d/w) findet in Deutschland als duale Ausbildung statt, also praktisch im Job im Ausbildungsbetrieb und im theoretischen Teil in der Berufsschule. Die jungen Menschen, die eine Ausbildung bei Haas absolvieren, besuchen während der Ausbildungsjahre den Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule Pfarrkirchen. (Stand: Februar 2019)
Nach der Ausbildung: Weiterbildungsmöglichkeiten als Feinwerkmechaniker
Nach der Ausbildung kann dann unter anderem die Weiterbildung zum Feinwerkmechanikermeister in Voll- oder Teilzeit gemacht werden.
Interesse am Job eines Feinwerkmechanikers?
Freie Stellen & Online-Bewerbung
Interesse am Job des Feinwerkmechanikers? Schicke uns Deine Bewerbung, denn wir haben freie Ausbildungsplätze.